Jahr | Vorgang |
---|---|
2013 | Neubau und Inbetriebnahme der Verbindungsleitung vom OT Straßlücke zum HB Bischbrunn |
2012 | 100 Jahre Wassergruppe Marktheidenfeld mit feierlichem Festakt und Tag der offenen Tür Abschluss der Gesamtmaßnahme Weihersgrund Stadtteil Rothenfels wird Verbandsmitglied |
2010 – 2012 | Sanierung und Erweiterung der Wassergewinnungsanlage Weihersgrund |
2010 – 2011 | Brunnenabschlussbauwerke und Rehabilitation der Brunnenzuleitungen |
2010 | Erneuerung der Mittel- und Niederspannungsanlage |
2009 | Neuverrohrung und Überbohrung des Kieselbrunnens |
2008 | Erkundungsbohrungen im Weihersgrund |
2006 | Notversorgung der Gemeinde Hasloch nach Ausfall der Eigenwasserversorgung Erstellung eines Sanierungskonzeptes für das Gewinnungsgebiet Weihersgrund Errichtung von zwei Grundwassermessstellen im Weihersgrund |
2005 – 2006 | Erneuerung der Fernleitung Röttbach-Haslochtal BA II |
2004 | Zustandsermittlung der drei Brunnen im Weihersgrund Neuerrichtung einer Druckerhöhungsanlage zur Versorgung des Gemeindeteils Hasselberg Inbetriebnahme und feierliche Einweihung der Wassergewinnungsanlage Wachengrund Erneuerung und Neukonzeptionierung der Fernwirk- und Leittechnik |
2003 | Kostenlose Brauchwasserabgabe im Wachengrund nach langer Trockenzeit |
2001 | Beginn der Baumaßnahmen im Wachengrund zur Sicherung der zukünftigen Wasserversorgung |
2000 | Fertigstellung Wiesenbrunnen im Wachengrund |
1999 | Erneuerung der Fernleitung Röttbach-Haslochtal BA I |
1995 | Beginn des Ausbaus von insgesamt 3 neuen Brunnen im Wachengrund |
1994 | Erneuerung der Fernleitung Entsäuerung – MH Steinmark |
1993 | Erfolgreiche Probebohrungen im Wachengrund Versorgungsengpass und kurzzeitige Einschränkung der Wasserversorgung für Steinmark |
1992 – 1993 | Errichtung eines Schlammspeicherbehälters an der Entsäuerungsanlage Weihersgrund |
1991 | Versorgungsengpass nach trockenem Sommer |
1987 | Gemeindeteil Oberndorf wird Verbandsmitglied |
1980 | Umwandlung vom Versorgungsverband zum Wasserlieferungsverband |
1978 | Grundsatzentscheidung zum Aufbau eines „zweiten Standbeines“ bei der Wasserförderung und Aufbereitung |
1976 | Versorgungsengpass nach trockenem Sommer |
1974 | Abschluß der Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen |
1971 | Gemeinden Rettersheim und Unterwittbach werden Verbandsmitglied |
1966 | Gemeinde Trennfeld wird Verbandsmitglied |
1965 | Umwandlung vom Verein zum Zweckverband. Um eine höhere staatliche Förderung bei Neuinvestitionen zu ermöglichen tritt die Stadt Marktheidenfeld aus dem Zweckverband aus, bleibt aber Großabnehmer. |
1964 | Gemeinde Glasofen wird Verbandsmitglied |
1963 | Gemeinde Bischbrunn wird Verbandsmitglied |
1962 | Bohrung des Forstratsbrunnen |
1960 | Austritt der Gemeinde Hasloch |
1957 | Engpässe bei der Wasserversorgung veranlassen den Verband den Kieselbrunnen und die Forstratsquelle im Weihersgrund zu fassen |
1947 | Erste ordentliche Gruppenversammlung nach dem Krieg |
1923 | Gemeinden Hasloch, Steinmark und Bergrothenfels werden Verbandsmitglieder |
1912 | Inbetriebnahme der Verbandsanlagen |
1911 | Beginn Bauarbeiten des Leitungsnetzes |
1910 | Vereinsgründung „Marktheidenfelder Gruppe“ durch die Gemeinden: Altfeld, Hafenlohr, Hasselberg, Kredenbach, Marienbrunn, Marktheidenfeld, Michelrieth, Oberwittbach, Röttbach, Wiebelbach und Windheim |
1908 – 1909 | Beginn Wasserleitungsprojekt „Weihersgrund“ |